Aufgabe 44
    
      - Bei der Messung des Sättigungsdampfdrucks pS
        von Wasser als Funktion der Temperatur erhielt man folgende Werte:
        
          - 
            
              
                
                  | T [°C] | 
                  80 | 
                  90 | 
                  100 | 
                  110 | 
                  120 | 
                  130 | 
                  140 | 
                  150 | 
                  160 | 
                  170 | 
                  180 | 
                
                
                  | pS [bar] | 
                  0.53 | 
                  0.64 | 
                  0.86 | 
                  1.48 | 
                  2.19 | 
                  2.57 | 
                  4.34 | 
                  5.21 | 
                  6.15 | 
                  7.57 | 
                  9.19 | 
                
              
            
           
        
       
    
    
      - lineares Modell
        
          - Nehmen Sie näherungsweise einen linearen
            Zusammenhang zwischen T und pS an und berechnen Sie
            für die Ausgleichsgerade die Parameter α, β incl.
            ihrer Standardabweichungen sowie ein 95%-Konfidenzintervall für
            β.
 
          - Um zu überprüfen, ob die Annahme eines
            linearen Zusammenhangs gerechtfertigt ist, berechnen Sie das
            Bestimmtheitsmaß R2 und erstellen für die
            standardisierten Residuen ein Streudiagramm sowie einen Q-Q-Plot.
 
        
       
      - nichtlineares Modell
        
          - Nach der Formel von Clausius und Clapeyron ist der
            Zusammenhang zwischen T und pS nicht linear, vielmehr
            gilt:
            
              - ln(p/p0) = A · (1/T0
                - 1/T)
 
            
           
          - Dabei sind die Werte in SI-Einheiten zu nehmen, und p0
            ist ein beliebiger Bezugsdruck - wir wählen p0 = 1
            bar.
 
          - Wiederholen Sie a. für die Ausgleichsgerade
            zwischen 1/T und ln(p/p0).