Aufgabe 22
    
      - Angenommen, die Frage, ob es heute regnet, hinge nur von
        den Wetterbedingungen von gestern und vorgestern ab, nämlich:
        
          - Wenn es zwei Tage hintereinander geregnet hat,
            regnet es am nächsten Tag mit einer Wahrscheinlichkeit p = 0.7,
 
          - wenn es gestern geregnet hat, vorgestern aber
            trocken blieb, regnet es heute mit p = 0.5,
 
          - wenn es gestern nicht geregnet hat, aber vorgestern,
            regnet es heute mit p = 0.4,
 
          - wenn es zwei Tage hintereinander trocken blieb,
            regnet es am nächsten Tag mit p = 0.2.
 
        
       
      - Dies ist kein Markov-Prozess, kann aber mit einem Trick
        leicht zu einem gemacht werden:
        
          - Man ordnet jedem Tag einen Zustand (X,Y) zu, wobei
            
              - X = T bzw. X = R, wenn es am Vortag trocken war
                bzw. geregnet hat,
 
              - Y = T bzw. Y = R, wenn es am Tag selbst trocken
                war bzw. geregnet hat.
 
            
           
          - Damit hängt die Regen-Wahrscheinlichkeit an
            einem Tag nur vom Zustand des Vortags ab.
 
        
       
      - Berechnen Sie die Übergangs-Matrix des
        entsprechenden Markov-Prozesses und zeichnen Sie den
        Übergangs-Graphen. Ist der Prozess reduzibel oder irreduzibel?
        Welche Zustände sind transient, welche rekurrent?
 
      - Berechnen Sie die Gleichgewichtsverteilung auf drei
        Weisen:
        
          - per Hand
 
          - durch Lösen des Gleichungssystems mit Matlab
 
          - durch Bestimmen des Langzeitverhaltens
 
        
       
      - An wievielen Tagen im Jahr regnet es durchschnittlich?