Beispiele gekoppelter Systeme
  
    - Schwingerkette:
      
        - mehrere Massen-Feder-Systeme hintereinander
          
        
 
        - statisches Gleichgewicht bei x1 =
        x2 = 0
          
            - statische Kräfte (Federvorspannungen)
            tauchen in Bewegungsgleichung nicht auf
 
            - gilt auch für Gewichtskräfte →
            identische Gleichungen bei senkrechter Anordnung der Massen
 
          
         
        - Bestimmung der Kräfte auf jede Masse durch
        Freischneiden
          
        
 
        - Bewegungsgleichungen aus Kräftegleichgewicht
          
        
 
        - grundlegende Darstellungsform
          
        
 
        - Kopplung der Gleichungen durch die
        Federkräfte
 
      
     
    - Starrer Körper auf zwei Federn:
      
        - Beschreibung von Hub- und Nickschwingungen eines
        Kraftfahrzeugs
          
        
 
        - Ersatzsystem: starrer Körper mit Schwerpunkt S,
        Tragheitsmoment J
          
        
 
        - Ruhelage:
          
            - x1 = x2 = 0
 
            - bzw.
 
            - x = φ = 0
 
          
         
        - Kraft- und Momentenbilanz bzgl. S →
          
        
 
        - bei kleinen Auslenkungen gilt
          
        
 
        - Einsetzen liefert die Bewegungsgleichungen in x und
        φ
          
            
 
            - Kopplung der Gleichungen durch die
            Federkräfte
 
          
         
        - Stattdessen erst x1 und x2
        isolieren, dann x und φ eliminieren ergibt
          
            
 
            - Kopplung der Gleichungen durch die
            Beschleunigungsterme
 
          
         
      
     
    - Kompliziertere Beispiele:
      
        - Auto mit Berücksichtigung der Radkästen
          
        
 
        - Biegeschwingungen eines Hochhauses
          
        
 
        - Finite-Elemente-Modell eines Werkstücks
          
        
        
 
      
     
    - Aufgaben: