Aufgabe 18
    
      - 
        Die Propellerwelle eines Schiffs bestehe aus Stahl (E = 2.10 ·
        1011 N/m2, ρ = 7800 kg/m3), habe
        eine Länge von 20 m und einen Durchmesser von 10 cm. Sie sei an einem
        Ende fest, am anderen Ende befinde sich ein Propeller der Masse m =
        500 kg. 
        
          - Welche Randbedingungen gelten für die Welle?
          Betrachten Sie dafür die auf die Propellermasse wirkenden
          Kräfte.
 
          
      - Welche Beziehung erfüllen die Eigenfrequenzen der Longitudinalschwingungen? 
        Benutzen Sie den Produktansatz.
 
          - Schreiben Sie die transzendente Gleichung aus
          b. mit dimensionslosen Größen. Lösen Sie sie graphisch oder
          numerisch und bestimmen Sie so näherungsweise die drei niedrigsten
          Eigenfrequenzen.
 
        
       
      - Lösung