Farben
  
    - Physikalische Basis:
      
        - Lichtwellen verschiedener Wellenlängen werden von
        Oberflächen reflektiert oder gestreut
 
        - Anteil der verschiedenen Wellenlängen kann als
        Spektrum dargestellt werden
 
        - Beispiel: Spektrum einer
        Niederdruck-Cadmiumdampflampe
          
        
 
      
     
    - Physiologische Basis:
      
        - zwei Typen von lichtempfindlichen Zellen in der
        Netzhaut
          
            - Stäbchen: besonders
            empfindlich, keine Farbunterscheidung, vor allem zum
            Dämmerungssehen
 
            - Zäpfchen: drei Arten
            mit unterschiedlichen spektralen Empfindlichkeiten, als Rot-,
            Grün- und Blau-Rezeptor bezeichnet
 
          
         
        - Empfindlichkeitskurven der Zäpfchen
          
        
 
        - Menschen unterscheiden etwa 1 Million Farben
 
        - bei Säugetieren häufig nur 2 Zapfentypen, bei
        anderen Wirbeltieren und Insekten häufig 4 Typen
 
      
     
    - Farbmodelle:
      
        - Farbmodell = Methode, Farben als Zahlenwerte
        abzuspeichern
 
        - meistens mit drei Parametern (
        Zahl der verschiedenen Zäpfchenarten!) 
        - RGB-Modell
          
            - aus der additiven Farbmischung (Bildröhre)
 
            - Helligkeiten jeweils für Rot, Grün und Blau
 
            
 
            - häufig jeweils 8 bit (0 .. 255) für die drei
            Werte
 
            - → insgesamt 2563 = 16 Mio.
            Farben
              
            
 
          
         
        - CMYK-Modell
          
            - Basis der subtraktiven Farbmischung
            (Drucker)
 
            - Grundfarben: Cyan, Magenta, Yellow, Black (K =
            "Key" aus der Drucktechnik)
 
            - Schwarz theoretisch aus CMY mischbar, ist aber
            in der Praxis farbstichig, daher eigener Kanal
 
            
 
          
         
        - HSB-Modell
          
            - aus dem Farbenkreis abgeleitet
              
            
 
            - beschrieben durch
              
                
                  
                    | Parameter | 
                    Bedeutung | 
                    Werte | 
                  
                  
                    | Hue | 
                    Winkel im Farbenkreis | 
                    0 .. 360 | 
                  
                  
                    | Saturation | 
                    Farbsättigung | 
                    0 .. 255 | 
                  
                  
                    | Brightness | 
                    Helligkeit | 
                    0 .. 255 | 
                  
                
               
             
          
         
        - YCbCr-Modell
          
            - unterscheidet Grundhelligkeit Y, Anteil der
            Farbe in blau/gelb-Richtung Cb und Anteil in rot/türkis-Richtung
            Cr
 
            - Auge viel empfindlicher für
            Helligkeitsvariationen als für Änderungen in Cb oder Cr
 
            
 
            - Basis für Bildkompression: Y mit mehr Bit
            abspeichern als Cb, Cr
 
            - verwendet bei digitalem Fernsehen,
            JPEG-Bildformat, MPEG-Videoformaten (z. B. für DVD)
 
          
         
      
     
    - Farbtabellen:
      
        - Tabelle fester Länge mit Auswahl an Farben
 
        - nützlich bei beschränkter Farbanzahl (ältere
        Grafikkarten)
 
        - Farben der Tabelle oft an das Bild anpassbar, z.B.
        256 freie Farben bei GIF-Bild
 
        - Farbe angeben durch Nummer in der Tabelle →
        Reduktion des Speicherbedarfs
 
        - Beispiel GIF-Bild
          
            - Farbe in RGB 
 24 Bit 
            - stattdessen Nummer in der Tabelle 
 8 Bit 
            - also Platzreduktion um Faktor 3
 
            - dazu kommt noch der Platz für die Tabelle selbst
            (256 x 24 Bit)