Formulare
  - Einsatz von Formularen: 
    
      - grundlegende Eingabe-Möglichkeit in HTML 
 
      -  enthält Eingabeelemente sowie beliebige weitere HTML-Elemente 
        zur Gestaltung
 
      -  Beispiel forms1.html (HTML-Quelle) 
      
 
    
   
  - Definition eines Formulars: 
    
      - Tag <form> umschliesst ganzes 
        Formular 
 
      -  action-Parameter: Wohin mit den 
        Daten? 
 
      -  mögliche Aktionen 
        
          - als Email verschicken (mailto:peter@zuhause.de)
 
          -  an auswertende Seite (CGI, PHP) übergeben 
 
        
       
      -  method-Parameter: Wie werden 
        die Daten verschickt? 
        
          - get: kodiert in der URL
            z.B. http://peter.de/echo.php?user=klaus&passwort=juhu
            auf kleine Datenmengen beschränkt  
          - post: als eigener Datenblock 
            
            wird i.f. ausschließlich verwendet  
        
       
      -  Button zum Abschicken (submit) 
        löst Aktion aus 
 
    
   
  - Einzeilige Text-Eingabefelder: 
    
      - definiert durch Tag <input>
 
      - kein Ende-Tag
 
      -  Parameter size 
        
          - Länge des Feldes in Zeichen 
 
        
       
      -  Parameter name 
        
          - Name des Feldes 
 
          - wichtig für auswertendes Programm 
 
        
       
      -  Parameter value 
        
          -  zur Vorbelegung des Textes 
 
        
       
      -  Passwort-Felder 
        
          - zeigen eingegebene Zeichen nur als * an 
 
          - erzeugt mit type="password" 
          
 
        
       
    
   
  - Buttons zum Abschicken und Zurücksetzen: 
    
      - ebenfalls mit <input> erzeugt 
      
 
      - Beschriftung mit Parameter value
 
      -  Abschicken aller Formular-Daten 
        
          -  type="submit"
 
          - muss in einem Formular auftauchen (sinnvollerweise) 
          
 
        
       
      -  Zurücksetzen aller Formular-Daten 
        
          - type="reset" 
 
          - sollte in einem Formular auftauchen 
 
        
       
    
   
  - Ein komplizierteres Beispiel: 
    
  
 
  - Auswahllisten: 
    
      - Listen zur Auswahl eines oder mehrerer Elemente
 
      -  definiert durch <select> ... </select>
 
      -  Listeneinträge mit <option> Listentext 
        
 
      -  Parameter size 
        
          - Zahl der gleichzeitig sichtbaren Elemente 
 
          - Rest ggf. über Scrollbar erreichbar
 
          -  size = 1 → aufklappbare 
            Liste (drop-down) 
 
        
       
      -  Parameter multiple 
        
          -  mehr als ein Element darf ausgewählt werden 
 
          - Default: nur ein Element 
 
        
       
      - Parameter name 
        
          - Name für das auswertende Programm
 
          -  bei multiple für Auswertung 
            mit PHP [] (= mehrere Werte) anhängen 
 
        
       
    
   
  - Checkboxen: 
    
      - Knöpfe zur (Mehrfach-)Auswahl 
 
      -  definiert durch <input>-Tag 
        und Attribut type="checkbox" 
 
      -  Parameter name 
        
          -  Name für das auswertende Programm
 
          -  für Auswertung mit PHP [] 
            anhängen
 
          -  alle Checkboxen mit gleichem Namen bilden eine Gruppe 
          
 
        
       
      -  Parameter value 
        
          -  Wert, der für gedrückten Knopf übergeben wird 
 
        
       
    
   
  - Radiobuttons: 
    
      - Menge von Knöpfen, von denen genau einer gedrückt ist (außer 
        evtl. am Anfang)
 
      -  definiert durch <input>-Tag 
        und Attribut type="radio" 
 
      -  Parameter name und value 
        wie bei Checkboxen 
 
      -  Parameter name ohne [] 
      
 
    
   
  - Textfelder: 
    
      - Eingabefeld für mehrzeilige Texte 
 
      -  definiert durch <textarea></textarea>
 
      - erzeugt eigenen Absatz 
 
      -  Parameter rows und cols 
        
          -  Zahl der Zeilen und Spalten
 
          -  bei größerem Eingabetext automatisch Scrollbars
 
        
       
    
   
  - Bemerkungen zur Formatierung: 
    
      - Anordnung der Elemente durch normale HTML-Anweisungen
 
      -  häufiges Hilfsmittel: unsichtbare Tabellen (ohne Rand) 
      
 
      -  andere Möglichkeit z.B. Gruppierung mit horizontalen Linien 
        (<hr>) 
 
    
   
  - Aufgaben: