Lösung von Aufgabe 9
  
  - Interpolationspolynom: 
    
      -  Für N = 5 liefert die allgemeine Formel 
        
      
 
      - die konkrete Version 
        
      
 
      - Einsetzen der Werte ergibt dann (nach endlichem Rechnen) 
        
      
 
      - Wem die Rechnung zu lang ist (oder wer keinen symbolischen 
        Rechner hat), der kann stattdessen auch das Gleichungssystem mit der Vandermonde-Matrix 
        lösen: 
        
      
 
      - liefert das gleiche Ergebnis (numerisch natürlich). 
      
 
    
   
  - Spline-Interpolationsfunktionen: 
    
      - Gesucht sind die Polynome P1, P2, 
        P3, P4 auf den entsprechenden vier Intervallen.
 
      -  Als erstes werden die Intervallbreiten hi 
        bestimmt, sie sind hier 
        
      
 
      -  Die Formel für die Steigungen 
        
      
 
      - vereinfacht sich dann zu 
        
      
 
      - also konkret 
        
      
 
      -  Für natürliche Splines kommen noch die Gleichungen 
        
      
 
      - dazu, konkret also 
        
      
 
      - Diese 5 Gleichungen lassen sich mit Matlab schnell lösen, 
        man erhält als Steigungen 
        
          - Mi = [1.5536, -0.1071, -1.1250, 1.6071, 
            3.6964]
 
        
       
      -  Dies in die Formel 
        
      
 
      - eingesetzt liefert 
        
      
 
      -  Analog hat man für not-a-knot-Splines die zusätzlichen 
        Gleichungen 
        
      
 
      - konkret 
        
      
 
      -  Damit erhält man die Steigungen 
        
          - Mi = [3.0833 -0.5417 -0.9167 1.2083 5.0833]
 
        
       
      - und die Polynome 
        
      
 
    
   
  - graphische Darstellung der Interpolationsfunktionen 
    
      
 
      -  der natürliche Spline läuft an den Rändern 
        geradlinig aus
 
      -  Polynom (4. Ordnung) und not-a-knot-Spline (2x 3. Ordnung) 
        sind kaum zu unterscheiden
 
      - Reproduktion aller Ergebnisse mit dem
      Matlab-Skript ex09.m