Lösung von Aufgabe 14
  
  - Berechnung der Ortskurve: 
    
      -  Der Cosinussatz für das Dreieck OPQ liefert 
        
      
 
      -  Nach x auflösen → 
        
      
 
      -  Negatives Vorzeichen entfällt wegen l2 
        > l1, x > 0. Einführen von λ ergibt 
        
      
 
      -  Gleichmäßige Umdrehung heisst 
        
      
 
      -  also 
        
      
 
      -  Die Parameter l2 und ω spielen für 
        die Form von Ortskurve und Spektrum keine entscheidende Rolle: 
        
          - l2 skaliert (bei festem Schubstangenverhältnis 
            λ) lediglich x(t), ist also für alle Fourierkoeffizienten 
            ein gemeinsamer Faktor;
 
          - ω tritt nur als Faktor von t auf, gibt also die 
            Grundfrequenz vor und streckt das Spektrum, ohne seine Form zu beeinflussen.
 
        
       
      -  Im Weiteren werden sie fest gewählt zu 
        
          - l2 = 1
 
          - ω = 2 π (also T = 1)
 
        
       
      -  Plot 
        
      
 
    
   
  - Bestimmung des Spektrums: 
    
      - Zunächst werde mit großen Werten für T 
        und N gerechnet, um eine möglichst genaue Darstellung zu erhalten: 
        
      
 
      -  Die zugehörige Nyquistfrequenz ist fN 
        = 20.475
 
      -  Um den interessanten Teil des Plots hervorzuheben, wird 
        nur bis zur Frequenz f = 10 geplottet und die Skalierung von F so gewählt, 
        dass der höchste Peak nach dem (alles überragenden) Mittelwert 
        F(0) gut zu sehen ist. Man erhält 
        
      
 
      -  Verkleinert man N auf 1024, ist die Nyquist-Frequenz 
        nur noch fN = 5.115, die Oberwelle bei f = 6 ist jetzt als 
        Peak bei 2 fN - f = 4.230 zu sehen (Aliasing). 
        
      
 
      -  Verkleinert man T, verringert man damit die Frequenzauflösung, 
        so dass sich die Peaks verbreitern. Ein großes N nützt hier 
        nichts, sondern bewirkt aufgrund des großen fN-Werts 
        nur, dass auch (hier nicht vorkommende) sehr hohe Frequenzanteile noch 
        aufgelöst werden. 
        
      
 
      -  Der kleinstmögliche Wert für T ist natürlich 
        T = 1, eine Schwingung. 
        
      
 
    
   
  - Reproduktion aller Ergebnisse mit dem
  Matlab-Skript ex14.m