Lösung von Aufgabe 13
  
  - Alle Berechnungen können mit dem
    Matlab-Skript ex13.m ausgeführt
    werden.
 
  - Die Messungen erfolgen im Zeitabstand Δt = 1 ms, die 
    Nyquist-Frequenz ist also 
    
  
 
  -  Relevante Frequenzanteile außer Rauschen scheinen ab 
    etwa 300 Hz nicht mehr aufzutreten. Zur genaueren Kontrolle wird der obere 
    Frequenzbereich zusammen mit den Störfrequenzen und den Kandidaten für 
    Aliasfrequenzen vergrößert dargestellt 
    
  
 
  - Höchstens bei der möglichen Aliasfrequenz 287 Hz 
    ist eine Spitze zu erkennen, die aber genauso gut auch vom Rauschen herrühren 
    kann.
 
  - Wie sich das Aliasing der höheren Rauschfrequenzen auswirkt, 
    ist nicht unmittelbar klar, aber vermutlich sind die "gespiegelten" 
    Anteile in den allgemeinen "Rauschteppich" eingegangen.