Lösung von Aufgabe 12
  
  - Alle numerischen Berechnungen können mit dem Matlab-Skript 
    ex12.m ausgeführt werden.
 
  - Ausgleichskurven: 
    
      - Ergebnis 
        
      
 
      -  Bewertung der Kurven 
        
          - Die 8. Ordnung schwingt zu stark.
 
          - 1. und 2. Ordnung geben die generelle Tendenz nicht 
            wieder
 
          - Tendenz der 3. Ordnung bei t > 70 °C sieht falsch 
            aus
 
          - 4. Ordnung passt gut und schwingt nicht - optimal.
 
        
       
    
   
  - Ausgleichspolynom für gewichtete Daten: 
    
      - Da Matlabs polyfit-Funktion nicht 
        mit gewichteten Daten umgehen kann, muss das Ausgleichsverfahren durchgeführt 
        werden.
 
      -  Matrix und rechte Seite des linearen Gleichungssystems 
        erhält man aus 
        
      
 
      -  Hat man in Matlab die Werte in Spaltenvektoren t, cp und 
        sigma gespeichert, kann man die Systemgrößen berechnen durch 
        
          - sigma4Mat = sigma*ones(1, 5);
            A4 = [ones(length(t),1), t, t.^2, t.^3, t.^4]./sigma4Mat;
            b = cp./sigma; 
        
       
      -  Die Lösung des Ausgleichssystems erhält man 
        mit 
        
      
 
      -  Für ein Matlab-Polynom muss man die Reihenfolge umdrehen 
        (erster Koeffizient in Matlab = höchste Potenz) 
        
      
 
      -  Mit polyval erhält man somit 
        die Werte für den Plot 
        
      
 
      -  Vergleich a/b 
        
          - Die Werte bei 30 °C und 40 °C haben einen 
            deutlich größeren Messfehler, sie werden als "Ausreißer" 
            weniger stark berücksichtigt. Die Ausgleichskurve verläuft 
            daher tiefer, dichter an den anderen Punkten.