Problemstellung
    
      - Spezifikation eines Queueing-Systems:
        
          - Beispiel fifo3
            
              
 
              - Generator erzeugt nE = 13 Entities mit
                id's 1,2 .. nE im Zeitabstand tG = 1
 
              - ankommende Entity sucht sich die kürzeste Queue
                (incl. Serverbelegung)
 
              - bei mehreren kürzesten wird die mit der kleinsten
                Nummer gewählt
 
              - Server bearbeiten jeweils eine Entity mit fester
                Bedienzeit tS = 4.5
 
              - fertige Entities verlassen das System
 
            
           
          - gewünschte Ergebnisse
            
              - id's der ausgehenden Entities über die Zeit des
                Verlassens
 
              - Länge der drei Queues über die Zeit
 
            
           
          - 2 verschiedene Implementationen (fifo3A,
            fifo3B)
            
              - Ergebnisse
 
              
 
              - welche sind richtig?
 
            
           
        
       
      - Verhalten per Hand bestimmen:
        
          - wie gehabt mit Entitäten-Tabelle
            
          
 
          - bei t = 10 gibt es zwei verschiedene Reihenfolgen
            
              - A: E4 verlässt Server / E6 rückt nach / E10
                betritt Queue
 
              - B: E10 betritt Queue / E4 verlässt Server / E6
                rückt nach
 
              - ergibt letzlich keinen Unterschied
 
            
           
          - bei t = 11 analog, aber diesmal mit Konsequenzen!
 
          - obiges Bild zeigt Version A = Ergebnis von fifo3A
 
          - Version B
            
          
 
          - was ist richtig?
 
        
       
      - Spezifikation eines Systems:
        
          - oft sprachlich, nicht präzise genug
 
          - häufig Details/Spezialfälle nicht beachtet
 
          - besonders schwierig: gleichzeitige Events im Kontext
            vieler Komponenten
 
          - was passiert bei echter Gleichzeitigkeit
            (Mehr-Prozessor-CPU)?
 
        
       
      - Formale Spezifikation mit PDEVS:
        
          - PDEVS = Parallel Discrete EVent System  [13],
            [L8, Kap.4]
 
          - wichtige Eigenschaften
            
              - exakt definiert
 
              - geeignet zur Beschreibung beliebiger diskreter
                Systeme
 
              - erlaubt mathematische Analyse von Modellen
 
            
           
          - beschreibt Komponenten und ihre Verknüpfungen
            
              - einzelne Komponente: Atomic
                  PDEVS
 
              - System aus Komponenten: Coupled
                  PDEVS
 
              - hierarchischer Aufbau wie üblich
 
            
           
          - Erweiterung von (Classical) DEVS
            
              - vereinfacht Beschreibung bei gleichzeitigen
                Events
 
              - erlaubt Parallelität der Ausführung