Einführung
    
      - Modellierung und Simulation:
        
          - verwendet umfangreiches Arsenal mathematischer
            Methoden, z. B.
            
              - lineare Algebra
 
              - gewöhnliche Differentialgleichungen
 
              - partielle Differentialgleichungen
 
              - Zufallsverteilungen
 
              - Markov-Ketten
 
              - Optimierungsverfahren
 
            
           
          - zahllose Anwendungsbereiche, z. B. 
            
              - Computergrafik
 
              - Schwingungen
 
              - Strömungsdynamik
 
              - Fertigungsprozesse
 
              - Verkehrsströme
 
              - Machine Learning
 
            
           
          - Fundgrube für Mathematik-Didaktik
            
              - Grundideen mathematischer Verfahren
 
              - Ausgangspunkte mathematischer Abstraktion
 
              - Anwendungs-Beispiele
 
            
           
        
       
      - Modelle für die Zeit:
        
          - physikalisches Grundmodell
            
              - newtonscher Zeitbegriff
 
              - keine Dilatationseffekte
 
              - keine gekrümmte Raumzeit
 
              - keine Quantisierung der Raum-Zeit
 
            
           
          - Modelle in der Modellierungs-Praxis
            
              - abhängig von der Anwendung
 
              - speziell diskret ↔ kontinuierlich
 
              - erstaunlich komplexe Modelle im Einsatz