Definition eines Benchmarks "Non-standard Queuing Policies"
    
      - Hintergrund:
        
          - Basismodell
            
          
 
          - Beispiele
            
              - Kunden stellen sich an Kassenschlangen an
 
              - Zwischenprodukte werden vor einer
                Fertigungsmaschine zwischengelagert, bis sie weiterverarbeitet
                werden
 
              - Aufträge warten im Eingangskorb auf Bearbeitung
 
              - Datenpakete werden bis zur Weiterleitung im
                Router zwischengespeichert
 
            
           
          - abstrakt
            
              - Entitäten warten in Warteschlangen (Queues), bis
                sie von Servern verarbeitet werden
 
            
           
        
       
      - Problem:
        
          - Warteschlange (Queue) in Simulationsprogrammen oft
            Standardblock
 
          - Reihenfolgen (Policies) vorgegeben: FIFO, LIFO, Prio
 
          - meist nicht vorgesehen
            
              - Entitäten herauslösen
 
              - Reihenfolge dynamisch ändern
 
            
           
        
       
      - Aufgabe 1:
        
          - Basissystem
            
              
 
              - jeweils kürzeste Schlange auswählen
 
              - kleines Modell (100 Entities, deterministisch)
 
              - großes Modell (500 Entities, stochastisch)
 
            
           
          - zusätzlich: zwei Reihenfolgen
            
              - Reihenfolge A
 
              - 1. Entität verlässt Server
 
              - 2. Entity aus Queue rückt in Server nach
 
              - 3. neue Entität wählt Queue aus
 
              - Reihenfolge B
 
              - 1. neue Entität wählt Queue aus
 
              - 2. Entität verlässt Server
 
              - 3. Entity aus Queue rückt in Server nach
 
            
           
          - zusätzlich: 40 Queues/Server
 
          - Probleme
            
              - Reihenfolge gleichzeitiger Ereignisse
 
              - Größe
 
            
           
        
       
      - Aufgabe 2:
        
          - Aufgabe 1 + Jockeying
            
              
 
              - Queue um mindestens 2 kürzer 
                   → letzte Entität von langer Queue wechselt zu
                kurzer Queue 
            
           
          - Beispiele
            
              - Spurwechsler auf der Autobahn
 
              - besserer Lastausgleich in der Produktion
 
            
           
          - Problem
            
              - letzte Entity aus Queue herauslösen
 
            
           
        
       
      - Aufgabe 3:
        
          - Aufgabe 1 + Reneging
            
              
 
              - Entität verlässt Queue nach max. Wartezeit
 
            
           
          - Beispiele
            
              - Kunden sind ungeduldig
 
              - Werkstück ist zu stark abgekühlt, muss zurück in
                Ofen
 
              - Haltbarkeit der Wurst ist abgelaufen
 
            
           
          - Problem
            
              - beliebige Entität aus Queue herauslösen
 
            
           
        
       
      - Aufgabe 4:
        
          - Aufgabe 1 + Classing
            
              - Entitäten haben Klassen (1, 2, 3, ..)
 
              - Operator ruft jeweils eine Klasse auf
 
              - dabei Reihenfolgen innerhalb der Klassen
                beibehalten
 
              
 
            
           
          - Beispiele
            
              - Boarding eines Flugzeugs ("jetzt Reihen 10 - 15
                nach vorne")
 
              - Routing von Paketen ("jetzt die Pakete der
                Video-Datei A")
 
              - Beladen von LKWs ("jetzt Produkte mit Größen XY")
 
            
           
          - Probleme
            
              - Reihenfolge in der Queue dynamisch ändern
 
            
           
        
       
      - Fertiger Benchmark: